ALBERT OEHLEN
Schweinekubismus
14 September – 2 November 2024
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to announce Schweinekubismus, a solo exhibition of new works by Albert Oehlen, at Potsdamer Straße 77-87, in Berlin.
Known for his exploration of the means and methods of art, Albert Oehlen often applies self-imposed formal constraints to critically examine the history and conventions of contemporary art, whilst giving himself something to paint against. He combines expressive gesture with a surrealist attitude, overriding the search for constant forms and meanings.
In his paintings, Oehlen takes up details and isolated themes from existing groups of works, including the tree motif which has fascinated the artist as a form and system since the early 1980s, the ‘John Graham Remixes’ (1997–ongoing), the ‘u.b.B.’ paintings (2020–2022), and the ‘Ömega Man’ series (2021–ongoing). This marks an inward-facing shift in Oehlen’s practice as his paintings become self-referential. Here, the act of transferring the images into a new state is of greater importance than the source material. There is no separation between abstraction and figuration, improvisation and control; there are only the endless possibilities of the medium.
The majority of the paintings are rendered with a grid-like structure, giving the works the appearance of mosaic pictures. The fragmentation within the images varies: some of the grid-patterns are more regular, while others vary in size and shape. This interruption of the surface provides a reference to the title of the exhibition, which translates to ‘Pig Cubism’. By breaking up the pictorial motif, the Cubists created a way of coding human space in the context of its radical flattening. A group of four large Untitled paintings can be seen as a particularly pronounced form of this structured fragmentation. Reworking the same source in different distortions, the paintings encompass the self-imposed constraints within which the artist operates.
Four shaped canvases alongside a further painting continue the artist's ‘Ömega Man’ series, initiated in 2021. The paintings deploy the Ω (omega) symbol as a recurring motif which Oehlen submits to ongoing graphic distortions. The last letter of the Greek alphabet, omega is written here with an umlaut: phonetically emulating the artist’s name, the paintings thus refer to the artist himself, whilst also referencing the fictional survivor of a global pandemic from Boris Sagal's 1971 dystopian film, The Omega Man. The repetition of the genderless humanoid form also evokes a Cubist way of image-making, recalling the cut-outs and collages from Picasso’s compositions of the 1910–1920s. The ‘Ömega Man’ can thus be seen as a double agent in his function as an abstracting figure or as a figure used in the service of abstraction, whilst also providing a pictorial anchor, at once making and unmaking the painting.
The aluminium sculptures on view are imbued with the appearance of hybrid creatures, incorporating similar shapes to those seen in the paintings. The vocabulary of Oehlen’s celebrated ‘Baumbilder’ (Tree Paintings) and ‘Ömega Man’ works here translates into the three-dimensional with seeming ease and readability. The artist also intervenes into the preexisting gallery space, where a curved wall has been constructed. Behind it, a yellow wall references the initial presentation of Oehlen’s early ‘Ömega Man’ paintings at Reena Spaulings gallery in Los Angeles in 2022. Looking for trouble through productive systems of resistance, Oehlen continues to create chaos in paint, expanding the future of the medium.
Albert Oehlen (b. 1954, Krefeld), lives and works in Switzerland. He has been exhibiting regularly at Galerie Max Hetzler since 1981. Oehlen’s work has been the subject of numerous exhibitions in international institutions, including Espace Louis Vuitton, Beijing (2024); Friedrichs Foundation, Weidingen (2023); Sprengel Museum Hannover (duo show with Carroll Dunham, 2020); Serpentine Gallery, London (2019–2020); Aïshti Foundation, Beirut (2018–2019); Palazzo Grassi, Venice (2018–2019); Museo Nacional de Bellas Artes, Havana (2017); The Cleveland Museum of Art; Guggenheim, Bilbao (both 2016); New Museum, New York (2015); Kunsthalle Zürich (2015); Museum Wiesbaden (2014); mumok, Vienna (2013); Kunstmuseum Bonn (2012); Carré d’Art de Nîmes (2011); Musée d’Art Moderne de Paris (2009); Whitechapel Gallery, London (2006); Museum of Contemporary Art, Miami (2005); Kunsthalle Nürnberg (2005); Musée Cantonal Des Beaux Arts, Lausanne (2004); Domus Artium 2002, Salamanca (2004); and Secession, Vienna (2004).
Albert Oehlen’s works are in the collections of The Broad, Los Angeles; Centre Pompidou, Paris; The Cleveland Museum of Art; Fondation Louis Vuitton, Paris; Institut Valencià d’Art Modern, Valencia; Los Angeles County Museum of Art; Mudam, Luxembourg; Musée d’Art Moderne et Contemporain Strasbourg; Musée d’Art Moderne de Paris; Museum Brandhorst, Munich; Museum of Contemporary Art, Chicago; The Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Museum Ludwig, Cologne; The Museum of Modern Art, New York; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; and Tate, London, among others.
Albert Oehlen’s institutional solo exhibition Computerbilder is on view at Hamburger Kunsthalle from 13 September 2024 until 2 March 2025.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf Schweinekubismus, eine Einzelausstellung mit neuen Gemälden und Skulpturen von Albert Oehlen, in der Potsdamer Straße 77-87, in Berlin aufmerksam zu machen.
Bekannt für seine Auseinandersetzung mit den Mitteln und Methoden der Kunst, arbeitet Albert Oehlen in seinem Werk oft mittels selbst auferlegter formaler Einschränkungen kritisch mit der Geschichte und den Konventionen der zeitgenössischen Kunst. Er verbindet die expressive Geste mit einer surrealistischen Leichtigkeit und setzt das Streben nach konstanten Formen außer Kraft.
In seiner Malerei greift Oehlen Details und einzelne Themen aus bestehenden Werkgruppen auf, darunter das Baummotiv, das den Künstler als Form und System seit den frühen 1980er Jahren fasziniert, die „John Graham Remixes“ (seit 1997), die „u.b.B.“-Gemälde (2020-2022) und die „Ömega Man“-Serie (seit 2021). Damit vollzieht sich eine nach innen gerichtete Verschiebung in Oehlens Schaffen, da seine Bilder zunehmend auf sich selbst verweisen. Es ist hier der Akt der Überführung der Bilder in einen neuen Zustand, der hier von größerer Bedeutung ist als ursprünglichen Quellen. Es besteht keine Trennung zwischen Abstraktion und Figuration, Improvisation und Kontrolle; nur die Möglichkeiten der Kunst bestimmen das Bild.
Die Mehrzahl der Gemälde weist eine gitterartige Struktur auf, die den Werken den Charakter von Mosaikbildern verleiht. Die Fragmentierung ist innerhalb der Bilder unterschiedlich: einige der Gittermuster sind regelmäßiger, während andere in Größe und Form variieren. Diese Störung der Oberfläche verweist auf den Titel der Ausstellung „Schweinekubismus“. Durch das Aufbrechen des Bildmotivs schufen die Kubisten eine Möglichkeit, den Raum im Zuge der radikalen Verflachung zu kodieren. Als eine besonders ausgeprägte Form dieser strukturierten Fragmentierung kann eine Gruppe von vier großen unbetitelten Gemälden betrachtet werden: Die Gemälde, die dieselbe Quelle in verschiedenen Verzerrungen wiedergeben, verdeutlichen die selbstgesetzten Auflagen, mit denen der Künstler arbeitet.
Vier „shaped canvases“ sowie ein weiteres Gemälde setzen die 2021 begonnene „Ömega Man“ Serie fort. Die Gemälde verwenden das Symbol Ω (Omega) als wiederkehrendes Motiv, das Oehlen immer wieder verfremdet. Omega, der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, wird hier mit einem Umlaut geschrieben: Durch die Anlehnung an den Klang seines eigenen Namens verweisen die Gemälde auf den Künstler selbst. Gleichzeitig nehmen sie Bezug auf den Überlebenden einer globalen Pandemie aus dem dystopischen Film „Der Omega-Mann“ von Boris Sagal aus dem Jahr 1971. Die Wiederholung der geschlechtslosen humanoiden Form erinnert auch an die kubistische Bildgestaltung, insbesondere an die Ausschnitte und Collagen in Picassos Kompositionen aus den 10er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der „Ömega-Man“ kann somit als Doppelagent in seiner Funktion als abstrahierende Figur oder als Figur, die im Dienste der Abstraktion steht, gesehen werden, und zugleich als malerischer Anker, der das Gemälde sowohl formt als auch auflöst.
Die Aluminiumskulpturen wirken wie hybride Wesen, die den Formen in den Gemälden ähnlich sind. Das Vokabular von Oehlens „Baumbildern“ und „Ömega Man“ Werken wird hier mit scheinbarer Mühelosigkeit ins Dreidimensionale übersetzt. Der Künstler greift auch in den bestehenden Raum der Galerie ein, in der eine abgerundete Wand installiert wurde. Dahinter verweist eine gelb gestrichene Wand auf die erste Präsentation von Oehlens „Ömega Man“-Gemälden bei Reena Spaulings in Los Angeles im Jahr 2022. Auf der Suche nach künstlerischen Problemen und produktiven Widerstandsformen bringt Oehlen die Malerei immer wieder ins Ungewisse.
Albert Oehlen (geb. 1954, Krefeld), lebt und arbeitet in der Schweiz. Seit 1981 stellt er regelmäßig in der Galerie Max Hetzler aus. Oehlens Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, darunter Espace Louis Vuitton, Peking (2024); Friedrichs Stiftung, Weidingen (2023); Sprengel Museum Hannover (Duoausstellung mit Carroll Dunham, 2020); Serpentine Gallery, London (2019-2020); Aïshti Foundation, Beirut (2018-2019); Palazzo Grassi, Venedig (2018-2019); Museo Nacional de Bellas Artes, Havanna (2017); The Cleveland Museum of Art; Guggenheim, Bilbao (beide 2016); New Museum, New York (2015); Kunsthalle Zürich (2015); Museum Wiesbaden (2014); mumok, Wien (2013); Kunstmuseum Bonn (2012); Carré d'Art de Nîmes (2011); Musée d'Art Moderne de Paris (2009); Whitechapel Gallery, London (2006); Museum of Contemporary Art, Miami (2005); Kunsthalle Nürnberg (2005); Musée Cantonal Des Beaux Arts, Lausanne (2004); Domus Artium 2002, Salamanca (2004); und Secession, Wien (2004).
Oehlens Werke befinden sich unter anderem in den Sammlungen von The Broad, Los Angeles; Centre Pompidou, Paris; The Cleveland Museum of Art; Fondation Louis Vuitton, Paris; Institut Valencià d'Art Modern, Valencia; Los Angeles County Museum of Art; Mudam, Luxemburg; Musée d'Art Moderne et Contemporain Strasbourg; Musée d'Art Moderne de Paris; Museum Brandhorst, München; Museum of Contemporary Art, Chicago; The Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Museum Ludwig, Köln; The Museum of Modern Art, New York; Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; und Tate, London.
Albert Oehlens Einzelausstellung „Computerbilder“ ist von 13. September 2024 bis 2. März 2025 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler