TOBY ZIEGLER
ESCAPISM
17 January – 22 February 2025
Opening: Friday, 17 January, 6 – 8pm
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to announce ESCAPISM, a solo exhibition of new works by Toby Ziegler, at Bleibtreustraße 45 in Berlin. This is the artist’s ninth solo exhibition with the gallery.
Memory and the passing of time have long been two of the central themes in Ziegler’s work. In his practice, the artist combines figurative and abstract elements, computer modelling and painting, careful planning and chance. In his preparatory modelling of the images on the computer, a process which he describes as both alienating and mathematical, Ziegler builds non-narrative scenes. He creates a sense of stillness within his compositions, comparable to Dutch Old Master paintings, or the work of Giorgio Morandi and Vilhelm Hammershøi, where the experience of a long stretch of time is compressed into a single image.
One of the entry points of the current series of works is elements taken from family photographs, which Ziegler has altered and transposed into imagined spaces. At times remaining visible and at others all but disappearing, these figures serve as gateways into certain moods and memories.
Painting over the initial printed image in countless layers of transparent colours, Ziegler further modifies the appearance of the work. This build-up of transparent paint causes the lighter works to become increasingly pale and the darker works to deepen. The paint obscures what is underneath, leaving just the ghost of an image. Finally, painting over certain details, Ziegler emphasises patterns and surfaces, adding to the complex layered structure of his compositions.
Beneath the vibrantly coloured surface shapes in Method acting, 2024, a motif of stairs repeats in each part of the diptych. Rendered over two differently sized canvases, the steps appear to lead upwards out of the picture frame, amplified in the smaller part by the addition of a silhouetted figure in ascent. Escapism, 2024, is based on an image of a figure climbing from a barely visible armchair into an imagined fictitious landscape beyond the pictorial plane. Constructed from multiple visual layers of grids and shading, with overlaying hues of white, orange, black, blue and red, the painting appears to float in front of the wall, bound in neither space nor time.
In the short story On Exactitude in Science by Argentinian writer Jorge Luis Borges, which Ziegler mentions as an analogy for the work, a map is drawn so precisely that it ends up covering the entirety of the depicted territory, eclipsing the existing landscape with its own reconstruction. Ziegler’s works similarly place visual layers over compositional constructs which are, in turn, based on scenes taken and reimagined from memory. Leaving a lingering effect, these building blocks become impossible to separate or fully perceive, with the viewer’s subjective impression adding a final layer of meaning.
Toby Ziegler (b. 1972, London) lives and works in London. Ziegler’s work has been the subject of solo exhibitions at international institutions including the Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Weidingen (2022 and 2017); The Museum of Old and New Art, Hobart (2018–2019); The Freud Museum, London (2017); The Hepworth Wakefield (2014); Zabludowicz Collection, London (2010, travelled to The New Art Gallery Walsall; and Kiasma Museum of Contemporary Art, Helsinki); Yorkshire Sculpture Park, Wakefield (2007); and Chisenhale Gallery, London (2005), among others. Toby Ziegler’s works are part of renowned collections including Arts Council England, London; The British Council, London; The Museum of Old and New Art, Hobart and Tate, London among others.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf ESCAPISM, eine Einzelausstellung mit neuen Arbeiten von Toby Ziegler in der Bleibtreustraße 45 in Berlin aufmerksam machen zu dürfen. Dies ist die neunte Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie.
Erinnerung und Vergänglichkeit sind zwei zentrale Themen in Zieglers Werk. In seiner Arbeit verbindet der Künstler figurative und abstrakte Elemente, Computermodellierung mit Malerei, sowie sorgfältige Planung mit Zufall. Bei der vorbereitenden Modellierung der Bilder am Computer, einem Prozess, den er als verfremdend und mathematisch gleichermaßen beschreibt, baut Ziegler nicht-narrative Szenen auf. Er schafft in seinen Kompositionen ein Gefühl der Stille, vergleichbar mit den Gemälden der niederländischen Altmeister oder den Arbeiten von Giorgio Morandi und Vilhelm Hammershøi, in denen die Erfahrung einer größeren Zeitspanne zu einem einzigen Bild verdichtet wird.
Einer der Ausgangspunkte der aktuellen Werkserie sind Elemente aus Familienfotos, die Ziegler verfremdet und in erfundene Räume übertragen hat. Diese Figuren, die zuweilen sichtbar bleiben und zuweilen fast verschwinden, dienen als Zugänge zu bestimmten Stimmungen und Erinnerungen.
Indem er das ursprünglich gedruckte Bild mit zahllosen Schichten transparenter Farben übermalt, verändert Ziegler das Erscheinungsbild des Werks weiter. Dieser Aufbau von transparenter Farbe führt dazu, dass die helleren Werke immer blasser und die dunkleren Werke immer dunkler werden. Die Farbe verdeckt das, was darunter liegt, und lässt nur noch Schemen eines Bildes übrig. Durch das Übermalen bestimmter Details hebt Ziegler schließlich Muster und Oberflächen hervor und verstärkt so die komplexe Vielschichtigkeit seiner Kompositionen.
Unter den leuchtenden Farben der Oberfläche von Method acting, 2024, wiederholt sich das Motiv der Treppe in beiden Teilen des Diptychons. Auf zwei unterschiedlich großen Leinwänden dargestellt, scheinen die Stufen aus dem Bildrahmen heraus nach oben zu führen, was im kleineren Teil des Werkes noch zusätzlich durch eine aufsteigende Figur in Silhouettenform verstärkt wird. Escapism, 2024, basiert auf dem Bild einer Person, die von einem kaum sichtbaren Sessel aus in eine fiktive Landschaft jenseits der Bildebene klettert. Das aus mehreren visuellen Schichten von Rastern und Schattierungen aufgebaute Gemälde mit sich überlagernden Weiß-, Orange-, Schwarz-, Blau- und Rottönen scheint vor der Wand zu schweben und ist weder an Raum noch Zeit gebunden.
In der Kurzgeschichte Von der Strenge der Wissenschaft des argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges, die Ziegler als Analogie für das Werk anführt, wird eine Landkarte so genau gezeichnet, dass sie am Ende das gesamte abgebildete Territorium abdeckt und die vorhandene Landschaft durch ihre eigene Rekonstruktion in den Schatten stellt. In ähnlicher Weise legen Zieglers Arbeiten visuelle Schichten über kompositorische Konstrukte, die wiederum auf aus der Erinnerung entnommenen und reimaginierten Szenen beruhen. Diese Komponenten lassen sich nicht mehr voneinander trennen oder vollständig wahrnehmen. Der subjektive Eindruck des Betrachters fügt dem Werk eine letzte Bedeutungsebene hinzu.
Toby Ziegler (geb. 1972, London) lebt und arbeitet in London. Zieglers Arbeiten waren bereits in Einzelausstellungen in internationalen Institutionen zu sehen, darunter in der Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Weidingen (2022 und 2017); The Museum of Old and New Art, Hobart (2018-2019); The Freud Museum, London (2017); The Hepworth Wakefield (2014); Zabludowicz Collection, London (2010, danach ging die Ausstellung an die New Art Gallery Walsall und das Kiasma Museum of Contemporary Art, Helsinki); Yorkshire Sculpture Park, Wakefield (2007) und Chisenhale Gallery, London (2005). Toby Zieglers Werke befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter unter anderem dem Arts Council England, London, The British Council, London, The Museum of Old and New Art, Hobart und Tate, London.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler