BRIDGET RILEY
Wall Works 1983–2023
9 June – 19 August 2023
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present Wall Works 1983–2023, a solo exhibition of Bridget Riley’s work in Potsdamer Straße 77-87. This is the artist’s ninth solo exhibition with the gallery and represents the most comprehensive retrospective of her wall paintings to date. Thirteen compositions, half of which are loaned by international public collections and four of which are new, offer an overview of this important body of work.
‘Those entering the exhibition rooms of Galerie Max Hetzler will have the opportunity to fully immerse themselves in the world of the British painter Bridget Riley (b. 1931). Thirteen large-format paintings stretch across the walls, spread over two floors. Together, the works form a serene school of vision. For Riley, the act of seeing is not a given. On the contrary, viewing, observing, looking, and focusing are actions which are often misunderstood by their performers. According to the artist, the challenge of modern art is “learning to paint once more and to reinvent painting for oneself.” Her point of departure lies in the many ways in which the world appears to us, and the question of how one might translate seeing into painting. Riley considers so-called “realism” to be a misunderstanding. In a 1998 conversation, she sums up the misconception of what we consider as painted reality, noting: “people would be very shocked indeed if the world itself was as dead in its appearance as they seem to expect a painting to be.”
So, how do we see? The presented murals are composed of elements of visible phenomena – the toolbox of appearances. Colour. Shape. Light. Darkness. Outline. Form. Support. Yet, the impression that these minimalist forms go hand in hand with a simple visual experience is deceptive. Perception plays tricks on us. Dancing to the Music of Time, for instance, is the title of a work created for the National Gallery of Australia, Canberra, in 2022. Here, what appears to be a collection of disparate dots suddenly begins to move as the viewer’s gaze sweeps across the surface. The eye, Riley notes, is “surprised by flashes of light.” Similarly, in Composition with Circles 5 from 2005, our sense of sight falters as the circles begin to oscillate. There is no primary or secondary narrative; our lenses try in vain to focus.
In her paintings, Riley takes up a tradition that reaches far back into art history. In the 19th century, no movement was more concerned with the phenomenon of perception than Impressionism, as demonstrated by the French painter Georges Seurat, in whose works cities and their inhabitants dissolve into trembling dots which could disperse at any moment, like flocks of birds. In the same period, the tricks played on us by light and shadow prompted the German physicist and physiologist Hermann von Helmholtz to quip that the human eye is “a badly crafted instrument” which he would feel “fully justified in returning”, if sold to him by an optician. Afterimages, false colours, flashes of light – Helmholtz’s list of grievances was long. Riley, however, turns this assessment on its head, presenting these supposed weaknesses as strengths. The idiosyncrasies of the eye form the basis for the pleasure of seeing. They are not flaws at all, but rather provide the abundance from which art can draw.
This diversity is a constant theme in Riley’s work; in Intervals Wall Painting, 2021, simple chords of colour in three varying tones prompt optical surprises; in Rajasthan, 2012, the eye searches in vain for the boundary where the painting ends and the wall begins; in Cosmos, 2017, the dots seem to float above the wall like a constellation of stars in space, alternating between proximity and distance.
Bridget Riley’s works remind us that we need painting to understand the exhilaration of seeing.’
Julia Voss
Coinciding with this retrospective of Bridget Riley’s wall paintings in Berlin, the artist’s first ever ceiling painting was unveiled in the British School at Rome in early May 2023. Entitled Verve, the large-scale work has been installed in the foyer of the BSR, covering four barrel vaults of the ceiling and using Riley’s ‘Egyptian palette’ to ‘offer a glimpse of nature in her most promising and serene mood’.1
Bridget Riley was born in 1931 in London, United Kingdom, where she lives and works. Solo exhibitions of the artist’s work have been held in international institutions, including the Hammer Museum, Los Angeles (2023); Art Institute of Chicago (2022 and 2014); Zentrum Paul Klee, Bern; Yale Center for British Art, New Haven; The Philips Collection, Washington, D.C. (all 2022); Hayward Gallery, London (2019–2020); National Galleries of Scotland, Edinburgh; National Gallery, London (both 2019); Kawamura Memorial DIC Museum of Art, Sakura (2018); Gemeentemuseum, The Hague; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh (both 2016); The Courtauld Institute, London (2015); Museum für Gegenwartskunst, Siegen (2012); The National Gallery, London (2010); Musée d’Art Moderne de Paris (2008); Museum of Contemporary Art, Sydney (2004); Tate Britain, London (2003); Dia Center for the Arts, New York (2000); Serpentine Gallery, London (1999); National Museum of Modern Art, Tokyo (1980); Museum of Fine Arts, Dallas (1978); Kunsthalle Bern; Kunsthalle Düsseldorf (both 1971); Kunstverein Hannover (1970); Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam (1969); and The Museum of Modern Art, New York (1966), among others. The artist represented Britain at the 34th Venice Biennale (1968) where she was awarded the prize for painting. Riley participated in Documenta IV (1968) and Documenta VI (1977).
Bridget Riley’s works can be found in the public collections of over 113 museums and foundations worldwide, including Centre Pompidou, Paris; Dallas Museum of Art; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; The Museum of Modern Art, New York; Staatsgalerie Stuttgart; and Tate, London, among others.
The artist’s work will be the subject of a solo exhibition at The Morgan Library & Museum, New York, from June to October 2023.
1 Bridget Riley, British School at Rome, 2023.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, sie auf Wall Works 1983–2023, eine Einzelausstellung von Bridget Riley in der Galerie Max Hetzler, Potsdamer Straße 77-87 aufmerksam machen zu dürfen. Dies ist die neunte Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie und die bisher umfassendste Retrospektive ihrer Wandgemälde. Dreizehn Kompositionen, von denen die Hälfte Leihgaben aus internationalen öffentlichen Sammlungen sind und vier neu geschaffen wurden, bieten einen Überblick über diese wichtige Werkgruppe.
„Wer die Ausstellungsräume der Galerie Max Hetzler in diesen Tagen betritt, erhält die Gelegenheit, ganz in die Welt der englischen Malerin Bridget Riley (geb. 1931) einzutauchen. Dreizehn großformatige Gemälde erstrecken sich über die Wände, verteilt über zwei Stockwerke. Die Werke setzen sich zu einer heiteren Schule des Sehens zusammen. Für Riley ist der Akt des Sehens keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil. Betrachten, Beobachten, Schauen und Fokussieren sind Handlungen, die häufig von den Ausführenden selbst nur schlecht verstanden werden. Nach Riley besteht die Herausforderung der modernen Kunst darin, die „Malerei noch einmal zu lernen und für sich selbst wiederzufinden”. Ihr Ausgangspunkt ist die vielfältige Art und Weise, wie uns die Welt erscheint und die Frage, wie das Sehen in Malerei übersetzt werden kann. Was häufig als „Realismus” bezeichnet wird, hält die Künstlerin für ein Missverständnis. In einem Gespräch von 1998 bringt sie die Fehleinschätzung dessen, was wir für gemalte Wirklichkeit halten, auf den Punkt: „Die Menschen wären in der Tat sehr bestürzt, wenn die wirkliche Welt so tot in ihren Erscheinungen wäre, wie sie das anscheinend von einem Gemälde erwarten.”
Wie also sehen wir? Die Wandgemälde setzen sich aus den Elementen der sichtbaren Phänomene zusammen, dem Baukasten der Erscheinungen. Farbe. Form. Hell. Dunkel. Umriss. Füllung. Träger. Der Eindruck jedoch, dass die minimalistischen Formen Hand in Hand mit einer einfachen Seherfahrung gingen, trügt. Die Wahrnehmung spielt uns Streiche. Dancing to the Music of Time lautet etwa der Titel der Arbeit, die 2022 für die National Gallery of Australia, Canberrra, geschaffen wurde. Was wie eine Ansammlung verschiedenartiger Punkte zu sein scheint, setzt sich plötzlich in Bewegung, während der Blick über die Oberfläche streift. Das Auge wird von „Lichtblitzen überrascht”, wie Riley festhält. Auch bei Composition with Circles 5 von 2005 verliert der Sehsinn die Übersicht und die Kreise beginnen zu schwingen. Es gibt kein Haupt- und Nebengeschehen, vergeblich versuchen die Linsen scharfzustellen.
Riley knüpft mit ihren Bildern an eine Tradition an, die weit in die Kunstgeschichte zurückreicht. Das Phänomen der Wahrnehmung hat im 19. Jahrhundert kaum eine Kunstrichtung mehr beschäftigt als den Impressionismus, insbesondere den französischen Maler Georges Seurat, in dessen Werken sich Städte samt ihren Einwohnern in zitternde Punkte auflösen, als ob sie jeden Moment wie ein Vogelschwarm auseinanderstieben könnten. Die Streiche, die uns Licht und Schatten spielen, veranlassten im selben Zeitraum den deutschen Physiker und Physiologen Hermann von Helmholtz zu dem launigen Ausspruch über das menschliche Auge, dass wenn ein Optiker ihm ein derart „nachlässig gearbeitetes Instrument verkaufte”, er sich für „vollständig berechtigt halten [würde], es ihm zurückzugeben”. Nachbilder, Fehlfarben, Lichtblitze – Helmholtz‘ Mängelliste war lang. Riley aber stellt diese Bewertung auf den Kopf, indem sie die vermeintliche Schwäche als Stärke versteht. Die Eigenwilligkeiten des Auges sind die Grundlage für das Vergnügen des Sehens. Sie sind kein Mangel, sondern liefern den Reichtum, aus dem die Kunst schöpfen kann.
Diese Vielfalt ist Rileys Lebensthema: In Intervals Wall Painting, 2021, sind es zunächst einfach scheinende Akkorde von drei Farbtönen die für Überraschungen sorgen, bei Rajasthan, 2012, sucht der Blick vergeblich die Grenze, wo das Bild aufhört und die Wand beginnt. In Cosmos, 2017, scheinen die Punkte wie Sterne im All über der Wand zu schweben, mal näher, mal ferner.
Es sind Bridget Rileys Werke, die uns daran erinnern, dass wir die Malerei brauchen, um das Hochgefühl des Sehens zu verstehen.”
Julia Voss
Zeitgleich mit dieser Retrospektive von Bridget Rileys Wandgemälden in Berlin wurde das erste Deckengemälde der Künstlerin Anfang Mai 2023 in der British School at Rome enthüllt. Das großformatige Werk mit dem Titel Verve wurde im Foyer der BSR installiert. Es erstreckt sich über vier Tonnengewölbe der Decke und nutzt Rileys “ägyptische Palette”, um "einen Blick auf die Natur in ihrer vielversprechendsten und heitersten Stimmung” zu bieten.
Bridget Riley wurde 1931 in London, Vereinigtes Königreich, geboren, wo sie lebt und arbeitet. Einzelausstellungen der Künstlerin fanden in internationalen Institutionen statt, darunter das Hammer Museum, Los Angeles (2023); Art Institute of Chicago (2022 und 2014); Zentrum Paul Klee, Bern; Yale Center for British Art, New Haven; Philips Collection, Washington, D.C. (alle 2022); Hayward Gallery, London (2019-2020); National Galleries of Scotland, Edinburgh; National Gallery, London (beide 2019); Kawamura Memorial DIC Museum of Art, Sakura (2018); Gemeentemuseum, Den Haag; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh (beide 2016); The Courtauld Institute, London (2015); Museum für Gegenwartskunst, Siegen (2012); The National Gallery, London (2010); Musée d'Art Moderne de Paris (2008); Museum of Contemporary Art, Sydney (2004); Tate Britain, London (2003); Dia Center for the Arts, New York (2000); Serpentine Gallery, London (1999); National Museum of Modern Art, Tokio (1980); Museum of Fine Arts, Dallas (1978); Kunsthalle Bern; Kunsthalle Düsseldorf (beide 1971); Kunstverein Hannover (1970); Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam (1969); und The Museum of Modern Art, New York (1966). Die Künstlerin vertrat Großbritannien auf der 34. Biennale in Venedig (1968), wo sie mit dem Preis für Malerei ausgezeichnet wurde. Riley nahm an der Documenta IV (1968) und der Documenta VI (1977) teil.
Bridget Rileys Werke befinden sich in den öffentlichen Sammlungen von mehr als 113 Museen und Stiftungen weltweit, darunter das Centre Pompidou, Paris, Dallas Museum of Art, Museum of Contemporary Art, Los Angeles, Museum of Modern Art, New York, Staatsgalerie Stuttgart und Tate, London.
Das Werk der Künstlerin wird von Juni bis Oktober 2023 in einer Einzelausstellung in The Morgan Library & Museum, New York, zu sehen sein.
1 Bridget Riley, British School at Rome, 2023.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler