GEORG HEROLD
23 June – 21 July 2012
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present an exhibition of selected works from the 80s by Georg Herold. Herold's varioulsy shaped body of work, which spans from sculpture and painting to installation and video, reflects the artist's political, cultural and social reality. By the use of 'poor' materials in conjunction with wit, irony and humor, he scrutinizes commonly used clichés, thus playing with the viewer's perception both in content and form.
The visual motifs Herold established since the 80s, consisting of roof lath, brick and caviar, assembled with ordinary objects such as felt and silk stockings, are featured in the exhibited works.
In Herold's so called "lath-paintings" the traditional stretcher is exempt from supporting the canvas. Instead, the raw material itself, the roof lath, is taking the role of the canvas. The recurrent desire of the artist to limit himself to the essential emanates from his attempt to keep as free as possible from existing associations. Herold mistrusts the sublime, and wants to knock off art from its pedestal. As in Pyramide, 1990, the contemplation of fundamental questions such as those of volume, physical presence and aesthetics, always comes first.
Image and concept are linked closely in Herold's work. Titles often describe accurately what is visually represented or at best comment on it ironically such as in Blind Order, 1990, a sculpture made of roof laths and bricks, which are wrapped in a felt carpet. Other works such as Melancholia, 1990, refer directly to the publication The Anatomy of Melancholy of the English scholar Robert Burton.
In an interview from 2005 Herold wonders how people react to his brick-paintings and if they would hang them above their bed. While one of the paintings in the exhibition seems to quote Lucio Fontana, the bricks in two earlier works seem to challenge the conventions of painting. Appearing as motifs of a composition which seems to defy gravitation, they become alien to their original use to build homes for the petite bourgeoisie to free the way for the subversive act of the stone throwing wannabe revolutionary.
If the brick stone stands for German squareness, caviar, which Herold often applies together with schellac on the canvas, becomes a metaphor of the art world, which can sometimes be associated to luxury life style.
This is Georg Herold's eighth solo exhibition at Galerie Max Hetzler.
Herold, born 1947 in Jena, studied at the Hochschule für bildende Künste Hamburg. He lives and works in Cologne. In 1998 the artist was awarded with the Günter-Fruhtrunk-Preis of the Akademie der Bildenden Künste, Munich. Since 1999 Herold holds a professorship for sculpture at the Staatliche Kunstakademie Düsseldorf and Amsterdam. His work has been shown in important institutions such as the Museum Brandhorst, Munich (S) (2012); Kunstverein Heilbronn(S) (2010); Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen (2009); ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (2009, 2006); Martin-Gropius-Bau, Berlin (2009, 1997, 1991); Museum Morsbroich, Leverkusen (2008); ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe (2008); Museum Ludwig, Cologne (S) (2007); Museu Serralves, Museu de Arte Contemporanea, Porto (2007); Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst (2005); Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (S) (2005); Kunstverein Hanover (2005); Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M (2001); Deichtorhallen Hamburg (2001); Kunsthalle Zurich (1999, 1989) (S); BAWAG-Foundation, Vienna (S) (1999); Kunstmuseum Wolfsburg (S) (1995); Villa Arson, Nizza (S) (1994); Stedelijk Museum, Amsterdam (S) (1993); documenta IX, Kassel (1992); Luhring Augustine Hetzler Gallery, Santa Monica (S) (1990, 1991); Kölnischer Kunstverein, Cologne (S) (1990); San Francisco Museum of Modern Art (SFMoMA) (S) (1990); Minneapolis Institute of Fine Arts (1989); skulptur projekte Münster, Westfälisches Landesmuseum, Münster (1987) and ICA London (1986).
Upcoming exhibitions:
28.07. - 29.07. 2012 Yves Oppenheim, Galerie Max Hetzler, Weidingen/Eifel
08.09. - 13.10. 2012 Mona Hatoum, Galerie Max Hetzler, Berlin
For further information please contact Florian Rehn at +49 (0)30 459 77 420.
Wir freuen uns, Sie auf unsere Ausstellung mit ausgewählten Werken von Georg Herold aus den 80er Jahren aufmerksam zu machen. Herolds vielgestaltiges Œuvre umfasst neben Skulpturen und Malerei auch Installationen und Videoarbeiten, die die politische, kulturelle und gesellschaftliche Wirklichkeit des Künstlers reflektieren. Mit Witz, Ironie und Humor überprüft er unter Verwendung "armer" Materialien gewohnte Klischees auf ihre Richtigkeit und spielt sowohl auf inhaltlicher als auch formaler Ebene mit der Wahrnehmung des Betrachters.
Die seit den 80er Jahren von Herold etablierten Bildmotive, bestehend aus Dachlatte, Ziegelstein und Kaviar, in Kombination mit alltäglichen Gegenständen wie Filz und Seidenstrumpfhosen, finden sich in den ausgestellten Arbeiten wieder.
In Herolds sogenannten "Lattenbildern" wird der klassische Keilrahmen seiner Funktion als Träger der Leinwand enthoben. Stattdessen wird das Rohmaterial selbst, die Dachlatte, zum Bildträger. Das Bedürfnis des Künstlers, sich auf das Wesentliche zu beschränken, entstammt dem Versuch, möglichst frei von vorhandenen Assoziationen zu arbeiten. Herold misstraut dem Erhabenen und will die Kunst vom Sockel holen. Wie in Pyramide, 1990, steht stets das Nachdenken über grundsätzliche Fragen nach Volumen, physischer Präsenz und Ästhetik an erster Stelle.
Bild und Begriff stehen bei Herold in engem Zusammenhang. Die Titel geben überraschend oft das visuell Repräsentierte direkt wieder oder kommentieren es allenfalls ironisch wie in Blind Order, 1990, eine Skulptur aus Dachlatten und Ziegelsteinen, um die ein Filzteppich gerollt wurde. In anderen Arbeiten hingegen, wie Melancholia, 1990, das unmittelbar auf die Publikation The Anatomy of Melancholy des englischen Gelehrten Robert Burton verweist, gibt der Künstler Einblick in seine Erlebniswelt.
In einem Interview aus dem Jahr 2005 fragt Herold danach, wie sich die Menschen zu seinen Ziegelbildern verhalten, und ob sie sich diese auch über das Bett hängen würden. Während eines der Bilder in der Ausstellung Lucio Fontana zu zitieren scheint, wirken die Ziegelsteine in den beiden früheren Arbeiten auf ganz eigene Weise; Konventionen der Malerei werden mit der Montage der Ziegel buchstäblich auf den Kopf gestellt. Die Steine wirken deplatziert und fremd, und die ursprüngliche Verwendung zum Konstruieren und Bauen kleinbürgerlicher Eigenheime wird zugunsten subversiver Interpretationen wie der des Steine werfenden Revoluzzers möglich.
Steht der Ziegelstein als Metapher deutscher Spiessbürgerlichkeit, so kann Kaviar, den Herold seit 1989 oftmals mit Schellack auf die Leinwand aufbringt, als Allegorie auf eine sinnentleerte Kunstwelt gelesen werden in der Kunst oft als reines Luxusgut verstanden wird.
Galerie Max Hetzler stellt Georg Herold seit 1984 aus, dies ist seine achte Einzelausstellung.
Der 1947 in Jena geborene Künstler lebt und arbeitet in Köln. Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1998 wurde Herold mit dem Günter-Fruhtrunk-Preis der Akademie der Bildenden Künste, München ausgezeichnet. Seit 1999 Professur für Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und in Amsterdam. Herolds Arbeiten wurden unter anderem in Ausstellungen folgender Museen und Institutionen gezeigt: Museum Brandhorst, München (E) (2012); Kunstverein Heilbronn (E) (2010); Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen (2009); ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (2009, 2006); Martin-Gropius-Bau, Berlin (2009, 1997, 1991); Museum Morsbroich, Leverkusen (2008); ZKM - Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe (2008); Museum Ludwig, Köln (E) (2007); Museu Serralves, Museu de Arte Contemporanea, Porto (2007); Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst (2005); Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (E) (2005); Kunstverein Hannover (2005); Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M (2001); Deichtorhallen Hamburg (2001); Kunsthalle Zürich (1999, 1989) (E); BAWAG-Foundation, Wien (E) (1999); Kunstmuseum Wolfsburg (E) (1995); Villa Arson, Nizza (E) (1994); Stedelijk Museum, Amsterdam (E) (1993); documenta IX, Kassel (1992); Luhring Augustine Hetzler Gallery, Santa Monica (E) (1990, 1991); Kölnischer Kunstverein (E) (1990); San Francisco Museum of Modern Art (SFMoMA) (E) (1990); Minneapolis Institute of Fine Arts (1989); skulptur projekte Münster, Westfälisches Landesmuseum, Münster (1987) und ICA London (1986).
Kommende Ausstellungen:
28.07. - 29.07. 2012 Yves Oppenheim, Galerie Max Hetzler, Weidingen/Eifel
08.09. - 13.10. 2012 Mona Hatoum, Galerie Max Hetzler, Berlin
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Florian Rehn unter +49 (0)30 459 77 420.