TURSIC & MILLE
Stains, Stars and other Catastrophes
3 May – 1 June 2024
Installation Views
Press Release
Galerie Max Hetzler is pleased to present Stains, Stars and other Catastrophes, an exhibition of work by Tursic & Mille, at Goethestraße 2/3 in Berlin. This is the artist duo’s fifth solo exhibition with the gallery.
Comprising paintings, works on paper and sculpture from across several series, the exhibition centres on the concept of ‘catastrophe’ as a creative principle. In mathematics, a catastrophe refers to the point at which a function, triggered by minor variations, abruptly changes form. Similarly, Tursic & Mille’s work – characterised by elements of collage, art historical associations, and a détournement of painting’s intentions – invites pictorial and semantic catastrophes to unfold. The catastrophe becomes the very essence of painting. After all, all painting begins with a stain on a support.
Presented for the first time are 160 abstract works on paper from Tursic & Mille’s ongoing series of ‘Papers’, initiated in the early 2000s. Comprised of A3 sheets of paper on which the artists test colours and wipe their brushes, these works act as ‘evidence of the painting process itself […] reflecting our way of doing things, our way of thinking about painting, and giving pride of place to the process itself in the intimacy of the studio, like a logbook, a diary.’1 Brimming with spontaneous energy, the compositions eschew all intentions, posing the fundamental question of ‘what to do’ and reinforcing the empirical idea of simply ‘doing’.
The sculptural piece Sisyphe (Time Mass), 2016–2023, explores this question in the third dimension. The work presents seven years of excess paint from the duo’s studio, accumulated on a single panel in the form of a growing mound. Here, the artists conjure a creative catastrophe of its own, namely the reality of painting as a Sisyphean task – a futile heap of material which embodies the artists’ endless attempt at understanding the world around them.
Several new paintings on canvas recycle source material from the artists’ studio. Depicting a pair of enlarged hands, Detail, 2024, is based on a printed detail that was used for an earlier painting in 2014. In the present work, the scotch tape and yellow paint stains from the original print-out have been transcribed and immortalised in paint. Black and White Piece, another oil painting from 2024, results from a similar process; depicting a vast mountain range, the painting’s upper left corner renders a tear in the original source material. In the artists’ visual realm, all landscapes are the result of catastrophes at work, be they geological or pictorial. Similarly, Tursic & Mille’s images feed on themselves, generating new possibilities in the process of their creation. The effect, the artists explain, is that ‘everything becomes still life.’ The original nature of the subject shifts to a radically empirical one: the painted object as a subject in itself.
Further illustrating the duo’s commitment to pictorial renewal, six paintings from the artists’ ongoing series of ‘Modifications’ summon the work of Jean-Honoré Fragonard (1732–1806), Antoine Vollon (1833–1900) and Jean-Bapstiste Greuze (1725–1805), drawing on their masterworks as literal and conceptual backdrops against which to set new interventions. The blank canvas, Tursic & Mille seem to point out, is a myth.
In an age defined by its endless circulation of content and vast well of material, Tursic & Mille challenge linear modes of art making and embrace chance encounters as the very essence of painting. The result is an eternal renegotiation of disorder and order, accident and intent. It is indeed by embracing catastrophe that the artists renew their quest for ways to express the world through paint.
Ida Tursic (*1974, Belgrade, Serbia) and Wilfried Mille (*1974, Boulogne-Sur-Mer, France) live and work in Mazamet, France. Tursic & Mille’s work has been the subject of solo exhibitions at numerous institutions, most recently including FRAC – Fonds regional d’art contemporain de Normandie, Caen (2023); Consortium Museum, Dijon (2022); Le Portique, Le Havre (2021); Muzeum Sztuki, Łodz (2020); Fondation d’Entreprise Ricard, Paris (2017); Musée des Beaux-Arts, Dole (2011); FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand (2011) and Le Musée de Serignan (2008–2009). The artist duo were the recipients of the Fondation Simone et Cino Del Duca prize in 2020 and the Fondation d’Entreprise Ricard Prize in 2009. They were nominated for the Marcel Duchamp Prize in 2019.
Tursic & Mille’s works are in the permanent collections of the Berardo Collection, Lisbon; Centre Pompidou, Paris; Fondation Louis Vuitton, Paris; FNAC – Fonds National d'Art Contemporain, Paris; FRAC – Auvergne, Clermont-Ferrand; FRAC – Bourgogne, Dijon; FRAC – Le Plateau, Paris; Le Consortium, Dijon; Musée des Beaux-Arts de Dôle; and Musée Régional d’Art Contemporain de Sérignan, among others.
1 Tursic & Mille, 2024.
Press contact:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler
Wir freuen uns, Sie auf Stains, Stars and other Catastrophes, eine Einzelausstellung von Tursic & Mille in der Goethestraße 2/3 in Berlin aufmerksam machen zu dürfen. Dies ist die fünfte Einzelausstellung des Künstlerduos in der Galerie.
Mit Gemälden, Arbeiten auf Papier und einer Skulptur aus mehreren Werkgruppen thematisiert die Ausstellung das Konzept der "Katastrophe" als kreatives Prinzip. In der Mathematik bezeichnet eine Katastrophe den Punkt, an dem eine Funktion, angeregt durch geringe Veränderungen, abrupt ihre Form ändert. In ähnlicher Weise laden die Arbeiten von Tursic & Mille, die durch Collage-Elemente, kunsthistorische Assoziationen und ein Détournement der malerischen Absicht geprägt sind, zur Entfaltung bildlicher und semantischer Katastrophen ein. Die Katastrophe wird zum eigentlichen Wesen der Malerei. Denn jede Malerei beginnt mit einem Fleck auf einem Träger.
160 abstrakte Papierarbeiten aus Tursic & Milles fortlaufender Serie ‘Papers’, die in den frühen 2000er Jahren entstand, werden hier zum ersten Mal präsentiert. Diese Arbeiten basieren auf DIN-A3-Blättern, auf denen die Künstler Farben austesten und ihre Pinsel abwischen, und fungieren damit als „Beweis für den Malprozess selbst [...], der unsere Vorgehensweise, unsere Überlegungen zur Malerei widerspiegelt und dem Prozess selbst einen privilegierten Platz in der Intimität des Ateliers verleiht, wie ein Logbuch, ein Tagebuch.“1 Die von spontaner Energie geladenen Kompositionen entziehen sich jeglicher Absicht. So stellen sie die grundlegende Frage, was zu tun ist und verstärken die empirische Idee des einfachen „Tuns“.
Die skulpturale Arbeit Sisyphe (Time Mass), 2016–2023, geht dieser Frage in der dritten Dimension nach. Die Arbeit präsentiert sieben Jahre an überschüssiger Farbe aus dem Atelier des Duos, die sich auf einer einzigen Platte in Form eines wachsenden Haufens ansammelt. Hier erzeugen die Künstler eine eigenständige kreative Katastrophe, nämlich die Realität der Malerei als Sisyphusarbeit – ein vergeblicher Materialhaufen, der den endlosen Versuch der Künstler verkörpert, die Welt um sie herum zu verstehen.
Mehrere neue Gemälde auf Leinwand verarbeiten Bildmaterial aus dem Atelier der beiden Künstler. Detail, 2024, zeigt ein Paar vergrößerte Hände und basiert auf einem gedruckten Detail, das für ein früheres Gemälde von 2014 verwendet wurde. In der vorliegenden Arbeit wurden das Klebeband und die gelben Farbflecken des Originalausdrucks transkribiert und in Ölfarbe verewigt. Black and White Piece, ein weiteres Ölgemälde aus dem Jahr 2024, ist das Ergebnis eines ähnlichen Prozesses; es zeigt eine weitläufige Gebirgskette, deren obere linke Ecke einen Riss im ursprünglichen Ausgangsmaterial darstellt. In der visuellen Welt der Künstler sind alle Landschaften das Ergebnis von Katastrophen, ob geologisch oder malerisch. In ähnlicher Weise nähren sich die Bilder von Tursic & Mille aus sich selbst, indem sie durch den Entstehungsprozess neue Möglichkeiten generieren. Der Effekt ist, so erklären die Künstler, dass „alles zum Stillleben wird“. Die ursprüngliche Natur des Subjekts verwandelt sich in ein radikal empirisches: das gemalte Objekt als Subjekt an sich.
Sechs Gemälde aus der fortlaufenden Serie der „Modifikationen“ veranschaulichen Tursic & Milles Engagement für die Erneuerung der Malerei. Sie basieren auf den Werken von Jean-Honoré Fragonard (1732–1806), Antoine Vollon (1833–1900) und Jean-Bapstiste Greuze (1725–1805) und nutzen deren Meisterwerke als buchstäblichen und konzeptionellen Hintergrund, um neue Interventionen vorzunehmen. Die leere Leinwand, so scheinen Tursic & Mille zu betonen, ist ein Mythos.
In einem durch endlose Zirkulation und riesige Ressourcen definierten Zeitalter stellen Tursic & Mille das lineare Kunstschaffen in Frage und begrüßen zufällige Konfrontationen als die eigentliche Essenz der Malerei. Daraus ergibt sich eine ewige Neuverhandlung von Unordnung und Ordnung, Zufall und Absicht. Indem sie sich auf die Katastrophe einlassen, erneuern die Künstler ihre Suche nach Möglichkeiten, die Welt durch Farbe auszudrücken.
1 Tursic & Mille, 2024.
Ida Tursic (*1974, Belgrad, Serbien) und Wilfried Mille (*1974, Boulogne-Sur-Mer, Frankreich) leben und arbeiten in Mazamet, Frankreich. Einzelausstellungen der Künstler fanden in zahlreichen Institutionen statt, darunter FRAC – Fonds regional d'art contemporain de Normandie, Caen (2023); Consortium Museum, Dijon (2022); Le Portique, Le Havre (2021); Muzeum Sztuki, Łodz (2020); Fondation d'Entreprise Ricard, Paris (2017); Musée des Beaux-Arts, Dole (2011); FRAC Auvergne, Clermont-Ferrand (2011) und Le Musée de Serignan (2008-2009). Das Künstlerduo wurde 2020 mit dem Preis der Fondation Simone et Cino Del Duca und 2009 mit dem Preis der Fondation d'Entreprise Ricard ausgezeichnet. 2019 wurden sie für den Marcel-Duchamp-Preis nominiert.
Arbeiten von Tursic & Mille befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Berardo Collection, Lissabon; Centre Pompidou, Paris; Fondation Louis Vuitton, Paris; FNAC – Fonds National d'Art Contemporain, Paris; FRAC – Auvergne, Clermont-Ferrand; FRAC – Bourgogne, Dijon; FRAC – Le Plateau, Paris; Le Consortium, Dijon; Musée des Beaux-Arts de Dôle; und Musée Régional d'Art Contemporain de Sérignan.
Pressekontakt:
Galerie Max Hetzler
Honor Westmacott
honor@maxhetzler.com
Berlin: +49 30 346 497 85-0
www.facebook.com/galeriemaxhetzler
www.instagram.com/galeriemaxhetzler